Beschreibung der FuD-Archivierungskomponente (ViDa-Prototyp)
Die Archivierungskomponente dient der Zusammenstellung von Dokumenten, die sich im Erfassungs- und Analysesystem befinden, um sie in das Virtuelle Datenarchiv (VIDA) der Universität Trier zu überführen.
Sie haben hier die Möglichkeit, eine Datensammlung anzulegen und diese mit bestimmten Archivierungsmetadaten (z. B. Datengeber, Projektzugehörigkeit, Datenqualität) zu den enthaltenen Dokumenten zu versehen. Eine Datensammlung soll im Idealfall dann angelegt werden, wenn ein Forschungsprojekt/-phase, wie z. B. eine Qualifikationsarbeit, ein Aufsatz oder ein Teilprojekt, abgeschlossen wurde.
Eine Datensammlung ist eine Sammlung von Einzeldokumenten, die z. B. für ein Forschungsprojekt oder ein Publikationsvorhaben verwendet und archiviert wurde. Die Datensammlung wird durch einen Satz von Metadaten beschrieben. Diese Metadaten geben u. a. Auskunft über den Forschungskontext, den Datengeber, die Datenqualität, den Archivierungsgrund, den Entstehungszeitraum der Dokumente und die Anzahl der enthaltenen Einzeldokumente. Mittels einer Teilsammlung können thematische oder administrative Teilkorpora einer Datensammlung angelegt werden. Einzeldokumente sind wissenschaftliche Primärdaten unterschiedlichen Typs (z. B. Archivalien wie Verwaltungsschriftgut und Urkunden, edierte Quellen, Bildquellen etc.). Die Einzeldokumente werden durch Metadaten (z. B. Entstehungsdatum, Fund- oder Druckort, Titelangaben) beschrieben. Einzeldokumente können sowohl einer Datensammlung als auch einer Teilsammlung zugeordnet werden. Innerhalb einer Datensammlung kann ein Einzeldokument nur einmal hinzugefügt werden.