Sie planen ein Forschungsprojekt mit FuD? Folgende Fragen werden wir Ihnen stellen:
 |
Fragen zum Forschungskontext
|
- Welche Forschungsziele verfolgt das Projekt?
- Welche Fragestellungen werden untersucht?
- Welche Arbeitsschritte sind im Arbeitsprogramm vorgesehen?
- Welche Quellen/Untersuchungsmaterialien (z.B. Archivalien, Urkunden, Interviews, Briefe, Tagebücher) werden verwendet?
- Welche Forschungsmethoden werden genutzt?
- Wie werden die Ergebnisse zugänglich gemacht?
- Wie sieht der Zeit- und Arbeitsplan für die Forschungsarbeit aus?
- Beabsichtigen Sie einen Antrag auf Finanzierung des Forschungsprojektes einzureichen?
- Bei welcher Fördereinrichtung / Förderprogramm?
- Gibt es hier Richtlinien zur Finanzierung von Forschungsinfrastruktur / IT-Unterstützung?
- Wie sieht der Zeitplan zur Antragsstellung aus?
 |
Fragen zur Arbeitssituation im Projekt
|
- Welche Wissenschaftler*innen sind am Projekt beteiligt?
- Welche Aufgaben übernehmen die Wissenschaftler*innen?
- An welchen Forschungsstandorten /-institutionen arbeiten die Wissenschaftler*innen?
- Ist Ihr Team international zusammengesetzt und wird von Ihnen eine mehrsprachige IT-Oberfläche benötigt?
- Welche Software planen Sie im Projekt einzusetzen, z. B. für die Literaturdatenverwaltung, für die Textanalyse?
- Nutzen Sie einen Clouddienst? Wenn ja, welchen?
- Ist das Projekt in Kooperationsstrukturen eingebunden und sind spezielle Anforderungen zu berücksichtigen, wie z. B. Import-/Exportschnittstellen?
- Ist eine leistungsfähige/stabile Internetverbindung von jedem Arbeitsplatz aus gewährleistet?
Möglichkeiten zum Einsatz von FuD im Arbeits-/Forschungsprozess
 |
1. Datenerfassung
|
- Wie werden die Daten derzeit erfasst und wie sollen sie künftig erfasst werden?
- Gibt es bereits Erfassungsrichtlinien?
- Welche Materialien/Quellen/Dokumenttypen werden verwendet?
- Welche Informationen sollen zu den Objekten erhoben werden?(Autor*in, Titel, Erscheinungsort, Schlagwörter, Originaltexte, Digitalisate etc.)
- Sollen bei der Datenerfassung standardisierte Metadatenschemata oder Vokabulare berücksichtigt werden (z.B. GND, geographische Normdaten etc.)?
- Sollen Daten importiert werden? Wenn ja, in welchem Format liegen sie vor?
- Wird ein Transkriptionstool benötigt?
 |
2. Analyse und Auswertung
|
- Wie wird der Datenbestand ausgewertet?
- Existieren Kategorienschemata/Thesauri für die Erschließung der Daten?
- Sind semantische Analysen geplant?
 |
3. Redaktions- und Publikationsprozess
|
- Ist eine Publikation geplant (Buchformat, Online-Edition, Archivinventar, Bereitstellung von Retrodigitalisaten?)
- Gibt es schon Konzepte für die print und/oder online-Publikation?
- Orientieren Sie sich für das Layout ihrer Publikation an bereits bestehenden Publikationen? Welche sind es?
- online-Publikation — Welche Funktionen sollen hinterlegt sein? Suchstrategien, Navigationsoptionen, Exportmöglichkeiten etc. Sind die rechtlichen Fragen z.B. hinsichtlich der Bereitstellung der Digitalisate geklärt?
- print-Publikation — Wie soll die Druckausgabe gestalten sein? Wer macht den Satz? Welches Datenformat erwartet der Verlag?
 |
4. Datenarchivierung
|
- Ist eine langfristige Datenhaltung vorgesehen?
- Ist eine Nachnutzung angedacht?