Inhaltsanalyse-Tool
Mit diesem Tool können die Forschungsfragen und deren Antworten dokumentiert und sortiert werden. Hierbei werden die Textbefunde direkt mit den Analysekategorien, die die Forschungsfrage abbilden, verbunden. Auf diese Weise können zum einen während der Analysearbeiten die Forschungsfragen verfeinert bzw. ausgebaut werden, wodurch sich schon das Argumentationsschema für die Niederschrift abzeichnet. Zum anderen können sämtliche Textstellen mit wenigen Klicks aus allen verwendeten Primärtexten zu einer Analysekategorie zusammengestellt werden, um sie gegeneinander zu prüfen bzw. um Zitate in die Publikation einzubringen.
Beispiel für ein Frageraster zum Thema “Erziehung in der Frühen Neuzeit”.
Dabei stellen die sieben obersten Begriffe die Hauptaspekte der Erziehung dar. Im Prinzip werden also die klassischen Fragen: “Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum?” gestellt.
Die Ebenen darunter wurden dann anhand der Quellenbefunde erzeugt. So wurden die Gruppen Bürger, Eltern, Kirchendiener und Obrigkeit als diejenigen identifiziert, die einen Erziehungsauftrag hatten. Die Erziehungsziele wurden unterteilt in Dos und Don’ts, die die Erziehung bewirken sollten und darunter befinden sich die konkreten Ausprägungen, die in den Quellen identifiziert wurden.
Diesen Indexeinträgen wurden schließlich die Textpassagen (grüne Einträge hinter dem jeweiligen Indexeintrag), die diese Aspekte belegen aus dem Quellenmaterial zugeordnet. Auf diese Weise wurden die Beobachtungen in den Texten dokumentiert und das Analyseraster fortwährend verfeinert. Am Ende der Quellenauswertung konnten alle Textpassagen, die einem Indexeintrag zugeordnet wurden, ausgegeben werden. Auf diese Weise fällt es am Ende leicht, alle Belege zu einem Aspekt aus dem Corpus herauszufiltern und ggf. noch einmal gegeneinander zu lesen und weitere Beobachtungen im direkten Textvergleich zu machen. Auch wird schnell ersichtlich, was ein singuläres Phänomen war und was diskursrelevant war. Ebenso kann ein passendes Zitat sehr schnell aufgefunden und mit seinen korrekten bibliographischen Angaben in den Fachbeitrag übernommen werden.
Registererstellung
Dieses Werkzeug kann aber auch dazu verwendet werden, ein einfaches Register für die Auszeichnung von Personen, Orten etc. aufzubauen. Es besteht dabei auch die Möglichkeit, zu den Registereinträgen weitere Informationen abzulegen wie z. B. einen Link zur GND, Geo-Koordinaten oder ein Kurzbiogramm.