Wenn der Benutzer ein Dokument in die Analyseumgebung der Freien Analyse geladen hat (vgl. Dokument in Quellenanalyse öffnen), kann er mit der Texterschließung beginnen. Hierzu hat er die folgenden Möglichkeiten:
- Analyseobjekt einem Indexeintrag hinzufügen
- Analyseobjekte aufblättern
- Analyseobjekt anzeigen
- Analyseobjekt bearbeiten
- Analyseobjekt kopieren oder ausschneiden
- Analyseobjekt(e) löschen
- Analyseobjekt ausblenden/einblenden
Analyseobjekt einem Indexeintrag hinzufügen
Um eine Textstelle einem Indexeintrag zuzuordnen, markiert der Nutzer die Textpassage im Textfenster der Quellenanalyse, öffnet mit einem Rechtsklick das Pop-up-Menü und wählt dort “Analyseobjekt einfügen” aus.

Es öffnet sich die Dialogbox “Analyseobjekt einfügen”, die den Nutzer auffordert, den entsprechenden Indexeintrag im Indexfenster auszuwählen, dem die Textstelle zugeordnet werden soll.

Der Benutzer wählt mit einem Linksklick auf den entsprechenden Indexeintrag die Zuordnung der Textstelle aus. Die Bezeichnung des Indexeintrags erscheint daraufhin im blauen Feld der Dialogbox. Sollte sich der Nutzer geirrt haben, wählt er einen anderen Indexeintrag und dieser erscheint dann im blauen Feld. Ist die Auswahl abgeschlossen, hat der Nutzer drei Möglichkeiten. Betätigt er den Button “Speichern und Schließen”, wird die Auswahl bestätigt und das Dialog-Fenster geschlossen. Betätigt er den Button “Speichern”, wird die Auswahl bestätigt, das Dialog-Fenster bleibt jedoch geöffnet. Betätigt er den Button “Abbrechen”, wird der Vorgang abgebrochen.
Die Dokument-ID der Textstelle erscheint nun hinter dem angewählten Indexeintrag und die Textpassage wird im Textfenster grün markiert. Es kann nun eine weitere Zuordnung zu einem anderen Indexeintrag vorgenommen werden oder z. B. eine Beschreibung oder Gewichtung der Textstelle vorgenommen werden.
Analyseobjekt via Drag-and-Drop zuordnen
Der Benutzer kann, nachdem er eine Textstelle markiert hat, diese auch einfach mit der Maus auf den entsprechenden Indexeintrag ziehen (Drag-and-Drop-Funktion). Hierzu klickt er mit der linken Maustaste auf die markierte Textstelle, hält diese gedrückt und zieht den Mauszeiger auf den gewünschten Indexeintrag. Hiernach erscheint die Dokument-ID der Textstelle hinter dem Indexeintrag und ist somit zugeordnet.
Analyseobjekt(e) aufblättern
Um sich eine oder mehrere Textstellen eines Textes, die einem Indexeintrag zugeordnet sind, anzusehen, öffnet der Nutzer mit einem Rechtsklick über der Dokument-ID im Indexfenster das Pop-up-Menü und wählt “Analyseobjekt aufblättern” an.
Es öffnet sich die Dialogbox “Analyseobjekt aufblättern”. Darin sind die Informationen zum Dokument enthalten und es werden im unteren Fenster alle zugehörigen Textstellen des Dokuments aufgelistet. Um sich eine der Textstellen mit ihrem Kommentar anzusehen, öffnet der Nutzer mittels Rechtsklick über der Textstelle das Pop-up-Menü und wählt “anzeigen” an.

Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem die Textstelle mit ihrem dazugehörigen Kommentar (vgl. “Analyseobjekt bearbeiten”) angezeigt wird. Das Fenster wird über den Abbrechen-Button wieder geschlossen. Falls der Nutzer unter “Analyseobjekt bearbeiten” einen Link hinterlegt hat, erscheint dieser unterstrichen im Beschreibungsfeld. Per Mausklick auf die unterstrichene Internetadresse wird der Nutzer zur gewünschten Internetseite weitergeleitet.
Analyseobjekte anzeigen
Um sich eine von mehreren Textpassagen anzeigen zu lassen, klickt der Nutzer mit der linken Maustaste auf die gewünschte Textstelle. Das Dialogfenster schließt sich und im Textfenster wird die soeben angewählte Textstelle grau hinterlegt angezeigt.
Analyseobjekt bearbeiten
Um eine Textstelle zum Bearbeiten zu öffnen, stehen dem Nutzer zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Der Benutzer wählt mit einem Rechtsklick über der Dokument-ID im Indexfenster das Pop-up-Menü “Analyseobjekt aufblättern” an und im Anschluss öffnet sich die entsprechende Dialogbox. Darin sind die Informationen zum Dokument enthalten und im unteren Fenster werden alle zugehörigen Textstellen aufgelistet. Um eine der Textstellen zu bearbeiten, öffnet der Benutzer mittels Rechtsklick über das Analyseobjekt das Pop-up-Menü und wählt “bearbeiten”. Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem die Textstelle angezeigt wird. Darunter befindet sich ein Textfeld, in dem der Kommentar verfasst oder überarbeitet werden kann.

2. Der Benutzer öffnet mit einem Rechtsklick auf die markierte Textstelle im Textfenster das Pop-up-Menü und geht mit der dem Mauszeiger auf “Analyseobjekt”. Es öffnet sich ein Untermenü, in dem alle zugehörigen Textstellen zur Mauszeigerposition angezeigt werden. Der Benutzer geht nun über die Textstelle, die er bearbeiten möchte und ein weiteres Untermenü öffnet sich. Darin öffnet der Benutzer mit Linksklick den Menüpunkt “bearbeiten”.

Im Bearbeiten-Fenster können Analyseobjekte mit zusätzlichen Informationen versehen werden. Der Nutzer kann einen externen Link einfügen, die Textstelle mit einem FuD-Dokument verlinken und eine Notiz hinterlegen. Außerdem stehen drei Eigenschaftsfelder zur Verfügung, die projektspezifisch konfiguriert und so dem spezifischen methodischen Vorgehen des Forschungsvorhabens angepasst werden können.

Textstellenmarkierung ändern
Im Bearbeitungsmodus besteht die Möglichkeit den Bereich zu verändern, auf den die Textstelle referiert. Der Benutzer markiert im Textfenster den neuen Textstellenbereich und klickt dann auf “Bereich ändern”. Das System informiert über die Veränderung und oben im Dialogfenster der Textstellenbearbeitung wird bei “Analyseobjekt ” der neu markierte Referenzbereich angezeigt.

Analyseobjekt kopieren oder ausschneiden
Der Benutzer hat die Möglichkeit, eine Textstelle, die einem Indexeintrag zugeordnet ist, auszuschneiden oder zu kopieren, um sie anschließend einem anderen Indexeintrag zuzuordnen. Hierzu klickt er mit der rechten Maustaste auf das Analyseobjekt hinter dem Indexeintrag, die kopiert oder ausgeschnitten werden soll. Daraufhin öffnet sich ein Pop-up-Menü, in dem entweder der Menüpunkt “Ausschneiden” oder “Kopieren” angewählt wird.
Im Anschluss an diesen Vorgang wählt der Benutzer den Indexeintrag aus, dem das ausgeschnittene oder kopierte Analyseobjekt zugeordnet werden soll. Mit einem Rechtsklick auf den Eintrag erscheint ein Pop-up-Menü, in dem der Benutzer den Punkt “Einfügen” anwählt. Das kopierte oder ausgeschnittene Analyseobjekt wird schließlich dem gewünschten Indexeintrag hinzugefügt.
Analyseobjekt(e) löschen
Analyseobjekte können auf zwei verschiedene Arten gelöscht werden.
1. Der Benutzer öffnet im Indexfenster über der zu löschenden Textstelle mittels Rechtsklick das Pop-up-Menü und wählt den Menüpunkt “Textstelle löschen” an. Wenn sich hinter der angewählten Dokument-ID mehrere Textstellen verbergen, erscheint zunächst die Dialogbox, die den Nutzer darauf hinweist, dass hier nun mehrere Textpassagen auf einmal gelöscht werden. Wenn dies beabsichtigt ist, so bestätigt der Benutzer mit “OK”. Möchte der Nutzer nur eine der Textstellen löschen, bricht er den Vorgang mit “Abbrechen” ab und verfährt nach der 2. Methode eine Textstelle zu löschen.

Wenn sich unter der angewählten Dokument-ID nur eine Textstelle befindet, öffnet sich die Dialogbox “Textstelle löschen” direkt. Sie fordert den Nutzer auf, den Löschvorgang zu bestätigen.

2. Um eine Textpassage zu löschen, die sich in einem Dokument mit mehreren Textpassagen zu einem Indexeintrag befindet, wählt der Benutzer im Pop-up-Menü über der entsprechenden Dokument-ID “Analyseobjekt aufblättern” an. Es öffnet sich die entsprechende Dialogbox. Darin werden im unteren Fenster alle zugehörigen Textpassagen aufgelistet. Um eine der Textpassagen zu löschen, öffnet der Benutzer mittels Rechtsklick über der Textpassage das Pop-up-Menü und wählt “löschen” an.

Danach erscheint die Information, dass die Textpassage gelöscht wurde. Wenn weitere Textpassagen gelöscht werden sollen, wird wie eben beschrieben verfahren oder der Benutzer schließt das Fenster mit “Abbrechen”.
Analyseobjekte ausblenden/einblenden
Innerhalb eines Index hat der Benutzer die Möglichkeit, die Textstellen zu einem Indexeintrag aus- bzw. einzublenden. Dies kann aus Gründen der Übersichtlichkeit in besonders umfangreichen Indizes hilfreich sein. Um Textstellen zu einem Indexeintrag auszublenden, öffnet der Benutzer mit Rechtsklick über dem jeweiligen Indexeintrag das Kontextmenü. Hier wählt er den Menüpunkt “Textstellen ausblenden”. Daraufhin werden alle zugehörigen Textstellen ausgeblendet.
Um eine ausgeblendete Textstelle wieder einzublenden, wählt der Nutzer im Kontextmenü des Indexeintrags den Menüpunkt “Analyseobjekte einblenden”.